Rezept: Vegane Nougat-Torte mit Himbeeren
Ein neuer Kaffeeklatsch-Termin im Hause Herr Johann bedeutet für mich immer auch: *juchuu* Ich kann mir neue Tortenkreationen ausdenken UND hab gleichzeitig noch eine Jury aus vielen Menschen, die die neue Torte probieren. Bei unserem jüngsten Kaffeeklatsch war unter den Premieren-Torten eine Nougat-Torte mit Himbeeren. Und die hat es direkt in meine Top-Five der leckersten Torten geschafft. Hier nun das Rezept für Dich zum Nachbacken.
Zutaten (für eine 26cm-Springform)
Mürbeboden:
- 200g Dinkelmehl, 630er
- 60g Zucker
- 100g kalte, vegane Butter (Alsan)
- 2El Sojamilch
- 1 Prise Salz
Biskuitteig:
- 320g Dinkelmehl, 630er
- 150g Zucker
- 40-60g Kakaopulver
- 1 Pck. Backpulver
- 1 Prise Salz
- 140-180ml Öl
- 340-380 ml sprudeliges Mineralwasser
Himbeer-Schicht
- 350g TK-Himbeeren
- 2 – 4 großzügige Esslöffel Puderzucker
- 10g Agartine
Nougat-Sahnecreme:
- 700-800 ml Schlagfix (die gelingsicherste aufschlagbare „Sahne“, die ich kenne*)
- 3 Päckchen Sahnesteif
- 400g vegane Nuss-Nougat-Creme (zB. von dM Bio oder von Bionella)
Außerdem:
- frische Himbeeren für die Deko
- 2-3 El Erdbeer- oder Himbeermarmelade
Zubereitung
Für die Nougat-Torte, wie eigentlich auch für jede andere Sahnetorte, backt Ihr zuerst die Böden und lasst diese auskühlen. Das klappt am besten, wenn Ihr sie einen Tag vorher vorbereitet.
Böden vorbereiten
Für den Mürbeboden gebt Ihr einfach alle Zutaten in eine große Schüssel und knetet solange bis eine homogener Teig entsteht. Dabei sollte der Teig nicht kleben. Tut er das doch, einfach noch etwas Mehl hinzufügen. Die meisten Backbücher empfehlen jetzt den Teig erst einmal eine Stunde kalt zu stellen, bevor er gebacken wird. Ganz ehrlich: Dafür bin ich oft zu ungeduldig. Also mache ich direkt weiter mit dem nächsten Schritt: Backofen auf ca. 180 – 190 Grad (Umluft) vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder einer Backmatte dünn ausrollen. Dann den Boden der Springform darauf platzieren und mit dem Messer am Rand der Form entlangschneiden, so dass ein Teigkreis entsteht. Den Teigkreis auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 20 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
(Ich habe übrigens meist noch was Mürbeteig übrig. Den friere ich „roh“ ein und hole ihn nach Bedarf einfach aus der Tiefkühltruhe. Es lohnt sich also sogar einfach mal die doppelte Menge Mürbeteig vorzubereiten.)
Während der Mürbeteig im Ofen ist, könnt Ihr schon mal den Biskuitteig vorbereiten. (er sollte nur nicht zu lange stehen). Hierzu alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen sowie Öl und Sprudel in einem Messbecher zusammen mischen. Dann die Öl-Sprudel-Mischung mit einem Rührbesen mit den restlichen Zutaten vermischen. Der Teig sollte nicht zu lange gerührt werden, sonst geht er im Ofen nicht auf. Ist der Teig zu fest (wenn Du ihn also kaum verrührt bekommst), dann noch Öl oder/und Wasser hinzugeben. Die Menge variiert je nach Mehlsorte schon mal. Der Biskuit kommt in Eure mit Backpapier ausgelegte Springform. 160 Grad im Backofen reichen aber in jedem Fall aus. Ca. 40 Minuten braucht der Boden. Macht hier einfach die Stäbchenprobe. Herausnehmen und abkühlen lassen.
Himbeer-Schicht
Am nächsten Tag (oder halt, wenn die Böden ausgekühlt sind) macht Ihr mit den einzelnen Tortenkomponenten weiter. Für die Himbeer-Schicht gebt Ihr die Himbeeren in einen Topf und lasst die Früchte auf einer warmen Herdplatte langsam auftauen. Sind die Himbeeren nicht mehr eisig, gebt Ihr Puderzucker hinzu und püriert das ganze mit einem Pürierstab. Danach bringt Ihr die so entstandene Fruchtsauce zum Kochen und rührt währenddessen die Agartine ein. Die Himbeeren sollten ein bis zwei Minuten mit der eingerührten Agartine kochen. Dann zieht ihr die Mischung vom Herd und lasst sie abkühlen (Achtung! Die Früchte sollten zwar abkühlen, aber nicht zu sehr Gelieren).
Nougat-Sahne
Die Nougat-Sahne lässt sich ganz einfach und schnell zubereiten. Einfach die Sahne zusammen mit dem Sahnesteif in der Küchenmaschine oder mit dem Handrührer steif schlagen. Danach die Nuss-Nougat-Creme sorgfältig unter die Sahne ziehen. Am besten nicht mit dem Schneebesen, weil die Sahne darunter leidet.
Torte bauen
Bevor Ihr die Torte zusammensetzen könnt, müsst Ihr Euren Biskuitboden noch einmal in der Mitte horizontal durchschneiden, damit Ihr zwei Böden erhaltet. Nehmt dazu am besten ein großes Brotmesser.
Jetzt folgt das Zusammenbauen: Ganz unten der Mürbeboden. Darauf verteilt Ihr die die Marmelade dünn und gleichmäßig. Die Marmelade ist Euer Kleber, damit die beiden Böden halten. Auf die Marmelade folgt also der erste Biskuitboden. Am besten arbeitet Ihr nun mit einem Tortenring, den Ihr um die Böden legt. Jetzt nehmt Ihr die Himbeermasse und verteilt sie gleichmäßig auf dem Biskuit. Danach folgt wieder ein Biskuitboden. Danach ca. 2/3 der Nougatsahne. Hier am besten mit einer Teigkarte ganz sorgfältig arbeiten und versuchen eine möglichst glatte Sahneoberfläche zu zaubern. Das sieht beim Verzieren am Ende schöner aus. Jetzt kommt die Torte erstmal wieder in den Kühlschrank. Ich habe sie meist noch einmal mehrere Stunden dort.
Letzte Schritte vor dem Genuss
Zu guter Letzt folgt das Verzieren. Hier seid Ihr natürlich absolut flexibel. Aber erst einmal kommt der Tortenring ab. Mit der einen Hälfte der restlichen Nougatsahne kleidet Ihr den Tortenrand aus. Die andere Hälfte kommt in eine Spritztülle. Hiermit könnt Ihr schöne „Sahnetuffs“ auf die Torte machen. Für unsere Kaffeeklatschtermine mache ich exakt 12 Stücke mit je einem „Tuff“. Natürlich könnt Ihr Eure Deko auch anders machen. Auf jeden Sahneklecks platziere ich dann eine Himbeere. Fertig.
Guten Hunger!
*Hinweis „Werbung“: Wir verarbeiten in diesem Rezept die aufschlagbare Pflanzensahne von Schlagfix. Das tun wir, weil wir dies für die gelingsicherste aufschlagbare Sahne halten. Wir weisen aber an dieser Stelle darauf hin, dass uns Schlagfix die Sahne zur Verfügung gestellt hat.
Rezept: Vegane Nougat-Torte mit Himbeeren
Ein neuer Kaffeeklatsch-Termin im Hause Herr Johann bedeutet für mich immer auch: *juchuu* Ich kann mir neue Tortenkreationen ausdenken UND hab gleichzeitig noch eine Jury aus vielen Menschen, die die neue Torte probieren. Bei unserem jüngsten Kaffeeklatsch war unter den Premieren-Torten eine Nougat-Torte mit Himbeeren. Und die hat es direkt in meine Top-Five der leckersten Torten geschafft. Hier nun das Rezept für Dich zum Nachbacken.
Zutaten (für eine 26cm-Springform)
Mürbeboden:
Biskuitteig:
Himbeer-Schicht
Nougat-Sahnecreme:
Außerdem:
Zubereitung
Für die Nougat-Torte, wie eigentlich auch für jede andere Sahnetorte, backt Ihr zuerst die Böden und lasst diese auskühlen. Das klappt am besten, wenn Ihr sie einen Tag vorher vorbereitet.
Böden vorbereiten
Für den Mürbeboden gebt Ihr einfach alle Zutaten in eine große Schüssel und knetet solange bis eine homogener Teig entsteht. Dabei sollte der Teig nicht kleben. Tut er das doch, einfach noch etwas Mehl hinzufügen. Die meisten Backbücher empfehlen jetzt den Teig erst einmal eine Stunde kalt zu stellen, bevor er gebacken wird. Ganz ehrlich: Dafür bin ich oft zu ungeduldig. Also mache ich direkt weiter mit dem nächsten Schritt: Backofen auf ca. 180 – 190 Grad (Umluft) vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder einer Backmatte dünn ausrollen. Dann den Boden der Springform darauf platzieren und mit dem Messer am Rand der Form entlangschneiden, so dass ein Teigkreis entsteht. Den Teigkreis auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 20 Minuten backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
(Ich habe übrigens meist noch was Mürbeteig übrig. Den friere ich „roh“ ein und hole ihn nach Bedarf einfach aus der Tiefkühltruhe. Es lohnt sich also sogar einfach mal die doppelte Menge Mürbeteig vorzubereiten.)
Während der Mürbeteig im Ofen ist, könnt Ihr schon mal den Biskuitteig vorbereiten. (er sollte nur nicht zu lange stehen). Hierzu alle trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen sowie Öl und Sprudel in einem Messbecher zusammen mischen. Dann die Öl-Sprudel-Mischung mit einem Rührbesen mit den restlichen Zutaten vermischen. Der Teig sollte nicht zu lange gerührt werden, sonst geht er im Ofen nicht auf. Ist der Teig zu fest (wenn Du ihn also kaum verrührt bekommst), dann noch Öl oder/und Wasser hinzugeben. Die Menge variiert je nach Mehlsorte schon mal. Der Biskuit kommt in Eure mit Backpapier ausgelegte Springform. 160 Grad im Backofen reichen aber in jedem Fall aus. Ca. 40 Minuten braucht der Boden. Macht hier einfach die Stäbchenprobe. Herausnehmen und abkühlen lassen.
Himbeer-Schicht
Am nächsten Tag (oder halt, wenn die Böden ausgekühlt sind) macht Ihr mit den einzelnen Tortenkomponenten weiter. Für die Himbeer-Schicht gebt Ihr die Himbeeren in einen Topf und lasst die Früchte auf einer warmen Herdplatte langsam auftauen. Sind die Himbeeren nicht mehr eisig, gebt Ihr Puderzucker hinzu und püriert das ganze mit einem Pürierstab. Danach bringt Ihr die so entstandene Fruchtsauce zum Kochen und rührt währenddessen die Agartine ein. Die Himbeeren sollten ein bis zwei Minuten mit der eingerührten Agartine kochen. Dann zieht ihr die Mischung vom Herd und lasst sie abkühlen (Achtung! Die Früchte sollten zwar abkühlen, aber nicht zu sehr Gelieren).
Nougat-Sahne
Die Nougat-Sahne lässt sich ganz einfach und schnell zubereiten. Einfach die Sahne zusammen mit dem Sahnesteif in der Küchenmaschine oder mit dem Handrührer steif schlagen. Danach die Nuss-Nougat-Creme sorgfältig unter die Sahne ziehen. Am besten nicht mit dem Schneebesen, weil die Sahne darunter leidet.
Torte bauen
Bevor Ihr die Torte zusammensetzen könnt, müsst Ihr Euren Biskuitboden noch einmal in der Mitte horizontal durchschneiden, damit Ihr zwei Böden erhaltet. Nehmt dazu am besten ein großes Brotmesser.
Jetzt folgt das Zusammenbauen: Ganz unten der Mürbeboden. Darauf verteilt Ihr die die Marmelade dünn und gleichmäßig. Die Marmelade ist Euer Kleber, damit die beiden Böden halten. Auf die Marmelade folgt also der erste Biskuitboden. Am besten arbeitet Ihr nun mit einem Tortenring, den Ihr um die Böden legt. Jetzt nehmt Ihr die Himbeermasse und verteilt sie gleichmäßig auf dem Biskuit. Danach folgt wieder ein Biskuitboden. Danach ca. 2/3 der Nougatsahne. Hier am besten mit einer Teigkarte ganz sorgfältig arbeiten und versuchen eine möglichst glatte Sahneoberfläche zu zaubern. Das sieht beim Verzieren am Ende schöner aus. Jetzt kommt die Torte erstmal wieder in den Kühlschrank. Ich habe sie meist noch einmal mehrere Stunden dort.
Letzte Schritte vor dem Genuss
Zu guter Letzt folgt das Verzieren. Hier seid Ihr natürlich absolut flexibel. Aber erst einmal kommt der Tortenring ab. Mit der einen Hälfte der restlichen Nougatsahne kleidet Ihr den Tortenrand aus. Die andere Hälfte kommt in eine Spritztülle. Hiermit könnt Ihr schöne „Sahnetuffs“ auf die Torte machen. Für unsere Kaffeeklatschtermine mache ich exakt 12 Stücke mit je einem „Tuff“. Natürlich könnt Ihr Eure Deko auch anders machen. Auf jeden Sahneklecks platziere ich dann eine Himbeere. Fertig.
Guten Hunger!
*Hinweis „Werbung“: Wir verarbeiten in diesem Rezept die aufschlagbare Pflanzensahne von Schlagfix. Das tun wir, weil wir dies für die gelingsicherste aufschlagbare Sahne halten. Wir weisen aber an dieser Stelle darauf hin, dass uns Schlagfix die Sahne zur Verfügung gestellt hat.